SCHULBLATT
09/2025

editorial

Liebe Schulgemeinschaft,

So viele Sonnenblumen sind in den ersten Tagen des neuen Schuljahres überreicht worden – da denkt man bei diesen Blumen vielleicht an die berühmten Bilder von Vincent van Gogh. Sonnenblumen hatten für ihn eine besondere Bedeutung und standen für Dankbarkeit, Wärme und Licht.

Ein herzliches Willkommen für alle Kinder, Eltern, Mitglieder und Lehrkräfte und ein Dankeschön an alle Menschen, die die ersten Schritte in ein neues Schuljahr achtsam und motivierend begleiten. Die kommenden Wochen halten spannende Klassenfahrten, traumhafte sommerliche Klassenspiele, kreative Aufgaben und gemeinsame Veranstaltungen bereit, bei denen jede und jeder wachsen und mitgestalten kann.

Viel Erfolg, Durchhaltevermögen und Freude an neuen Erfahrungen wünscht die Redaktion des Newsletters, die sich vor allem auf die vielfältigen Berichte freut.

Maret Rittmüller

was diesen Monat wichtig ist

Termine

SA, 20.09.
Flohmarkt auf dem Schulhof

SA, 27.09.
Pädagogisches Wochenende

VORSCHAU OKTOBER

DO, 02.10. um 10 –16 Uhr
Workshop 1 “Schul-Altbau neu denken”
(Anmeldung erforderlich!)
(weitere Termine: 27.11. und 28.11.)

FR, 10.10. und
SA, 11.10.
Klassenspiel der 8b „Sommernachtstraum“

SA, 11.10.
Gartenschafftag

FR, 17.10.
schulfrei (Ausgleichstag für Monatsfeier)

Alle Termine finden Sie unter https://waldorfschule-wandsbek.de/termine/


PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN 2025

Samstag, 27. September 2025
9:30 – 13:00 Uhr

 
Liebe Eltern, 

einige von Ihnen erinnern sich sicherlich noch gerne an einen begegnungsreichen Termin im Oktober des letzten Jahres. Auch in diesem Jahr – wie bereits vor den Sommerferien in der Kalenderübersicht angekündigt – laden wir Sie herzlich ein, an einem Samstagvormittag unsere Schule einmal von Innen kennenzulernen. Eltern begegnen den Lehrer:innen in ihrer alltäglichen Arbeit und nehmen wahr, was in der Schule passiert, wenn Ihre Kinder bei uns sind.

Es wird einen gemeinsamen Auftakt im Musiksaal geben und nach einer kleinen Kaffeepause können Sie einen von 10 verschiedenen Workshops besuchen. In einer Abschlussrunde gibt es die Gelegenheit, das Erlebte zu reflektieren und dann kann man ganz beschwingt in den Samstagnachmittag gehen. Das lohnt sich bestimmt!

Eine Mail mit den Anmeldemodalitäten bekommen Sie über den Schulverteiler.
Jörn Rüter


Einladung zu Workshops mit 9grad Architekten

Liebe Schulgemeinschaft,
unser Altbau – das „Doppel-H-Gebäude“ – prägt den Alltag unserer Schule seit Jahrzehnten. Hier findet ein großer Teil des Unterrichts statt, und auch der Hort ist in diesen Räumen untergebracht. Nach vielen Jahren intensiver Nutzung stellen sich nun zentrale Fragen:

Wie könnte eine Sanierung aussehen? Welche neuen Räume braucht unsere Schule für die Zukunft? Wie können wir die Chance nutzen, das Thema „Schulraum“ neu zu denken? Oder müssen wir sogar über einen Neubau nachdenken? Um diese Fragen verantwortlich und mit Weitblick zu bearbeiten, haben wir uns kompetente Unterstützung geholt: Gemeinsam mit den 9gradArchitekten aus Oldenburg werden wir in drei Workshops die Zukunft unseres Altbaus erkunden.
(Weitere Infos unter der Rubrik “Was hier wächst”)


was wir erlebt haben

Herzlich Willkommen!

Ein herzliches Willkommen an unsere neuen 1. Klassen und einen guten Start für Frau Brüchmann und Herrn Geier!


Rückblick: Besuch von unserer Partnerschule ELU aus Tansania

Zwei Wochen lang hatten viele Klassen, 8 Gastfamilien, 14 tansanische Kinder und ihre 3 Lehrer und bei der abschießenden Show eine volle Aula mit unserer Schulgemeinschaft sehr viel Spaß und Abenteuer bei unserem interkulturellen Austausch im Juli. Hier gibt es Eindrücke eines Schülers, Bilder sowie die Möglichkeit, den ausführlichen Bericht zu lesen.

Sonja Zimowski

Am Anfang war ich ein bisschen neugierig und es war auch viel Vorfreude dabei. Mit Briton und Rodney war es eine Umstellung für die Familie, weil sie andere Gewohnheiten hatten als wir. Es waren Gewohnheiten wie z.B. beim Essen, dass sie unser Brot nicht mochten, dafür aber immer Reis und Nudeln und Hähnchen und Fisch. Oder dass Briton um 7:30 Uhr morgens angefangen hat seine Kleidung zu bügeln, oder dass Rodney mitten in der Nacht duschen wollte. Aber es gab auch viele Gemeinsamkeiten. Wir waren fünf Jungs und haben alle zusammen Fußball gespielt und unser Musikgeschmack war auch ungefähr gleich. Insgesamt hatten wir eine richtig tolle Zeit und sind Freunde geworden. Gerade heute haben wir mit Briton telefoniert. Es geht ihm gut, er hatte gerade Schulprüfungen. Wir alle hoffen, dass wir die beiden nochmal treffen!

Arvid Schubert

ELU Besuch 30.6. – 11.7.2025 in Hamburg

Am Sonntag (29.6.) warteten 8 sehr gespannte Familien in großer Vorfreude auf die tansanischen Besucher, die aber leider in Istanbul hängen geblieben waren und erst am Montagvormittag am Flughafen ankamen. Dort standen wir dann mit 4 Autos und konnten unsere Gäste, 14 Kinder und 3 Lehrer der ELU Children Care Primary School in Morogoro endlich herzlich in Empfang nehmen. Nun ging es gleich in die Schule, wo die 5a schon sehnsüchtig wartete und die tansanischen Kinder mit großem Hallo begrüßte.

Obwohl sie eine sehr anstrengende Reise hinter sich hatten, haben wir gleich begonnen zu musizieren: das Klassenorchester der 5a hatte ein tansanisches Heimatlied vorbereitet zu dem die ELU Kinder laut und freudig sangen. Was für ein tolles Einstiegserlebnis! Nun gab es unser improvisiertes Mittagessen in der 2b und dann kam die Verteilung auf die Gastfamilien – ein immer wieder sehr spannender Moment! Hier erlebt man dann, mit wem man die nächsten 2 Wochen zusammen leben wird. Alle konnten nun erst einmal nachhause fahren, sich kennenlernen, ausruhen, den ersten Kulturschock verarbeiten, sich mit dem fremden Essen anfreunden.

Dienstag begann dann der erste offizielle Schultag. Immer 2 der Gastkinder gingen mit in den Hauptunterricht der Klassen 4 – 8 und nahmen da am Unterricht teil. Von Mathematik, über Geographie, Werken, Handarbeit bis zur Eurythmie usw. war alles dabei. Und natürlich mussten die deutschen Kinder jetzt ihren Unterricht auf Englisch genießen! Für die 3. – 5. Stunde waren Projekte vorbereitet: die 6b hatte ein Picknick im Park organisiert, mit anderen Klassen wurde getanzt und gesungen, ein Talk in kleinen Gruppen, Bewegungsspiele. Am Nachmittag ging es dann bei tansanischer Hitze zum Hafen. Von der Plaza der Elbphilharmonie aus konnten sie ganz Hamburg bewundern und für das überwältigende Miniatur Wunderland hatten wir für alle Gäste Freikarten bekommen. Ein beeindruckendes Erlebnis!

Am Mittwoch ging es wiederum ähnlich zu in der Schule, nur nachmittags wurde schon einmal geprobt, da nun am Folgetag die erste Aufführung der „ELU-Show“ anstand. Gleich am Donnerstagmorgen brachen wir auf nach Bergstedt zur Christophorus – Schule, wo die Kinder ihre mitgebrachte Show mit traditionellen und neuen Tänzen und Liedern sowie Akrobatik zeigten, was die Schüler*innen begeistert und konzentriert bewunderten.
Anschließend gab es einen berührenden Workshop mit dem Mittelstufen Chor, die uns etwas vorsangen, den tansanischen Kindern einen Kanon beibrachten und von dem tansanischen Kollegen dann „Jambo“ auf Suaheli erlernten. So kommt man wirklich zusammen! Nach dem Mittagessen ging es an die Alster, wo wir an der Barca freundlicherweise Tretboote bekamen, was einen großen Spaß bei allen Beteiligten hervorrief. Der Höhepunkt war es, unter der Fontaine der Innenalster hindurch zu fahren.

Freitag besuchten wir die Albert Schweitzer Schule mit ähnlichem Programm wie am Donnerstag und dann mussten sich erst einmal alle kräftig ausruhen! So kamen wir dann am Samstag im Garten einer Gastfamilie zum Picknick zusammen und anschließend mit großem Spaß auf dem Schemmannspielplatz. Die Riesenschaukeln, Ballplätze aller Art, Spielgeräte usw. waren natürlich alle unbekannt für unsere Gäste und wurden dementsprechend begeistert genutzt. Am Abend hatten wir die Möglichkeit mit allen zusammen in die Aufführung des Bundesjugendballets im Ernst Deutsch Theater zu besuchen. Auch dies ein ganz besonderes Erlebnis: Theaterbesuch, Ballett, überhaupt abends ausgehen kommt in Tansania einfach überhaupt nicht vor.

Der Sonntag ließ nun Raum für die Aktivitäten in den Familien und für die Erwachsenen Gäste Raum für ein Gartenfest, wo all diejenigen kommen durften, die zuvor schon in Morogoro zu Besuch waren. Ein herzliches Wiedersehen mit vielen Gesprächen, Tischtennis und Volleyball, Feuerschale und Grillen, Baden.

Die zweite Woche begann mit einem Ausflug nach Lübeck zur Waldorfschule. Auch hier wieder ähnlich wie in den anderen Schulen: Show, Workshop, Mittagessen. Überall wurden die Gäste mit großer Offenheit und Herzlichkeit aufgenommen. Anschließend ging es dann bei leicht gemischter Wetterlage an den Ostseestrand und es war schwierig, die tansanischen Gastkinder wieder aus dem Wasser zu holen. Der Spaß war einfach riesig. Am Abend haben wir die tansanischen Lehrer in die Elbphilharmonie ausgeführt wo uns eine großartige Überraschung erwartete. Eine Percussionistin, die auf überwiegend selbst hergestelltem Instrumentarium spielte, mit vielen Plastikflaschen, raschelnden Tüten, Korken – alles Dinge, die in Morogoro als Abfallproblem eine große Rolle spielen. Hier wurden sie zu spannender Musik.

Der Dienstag wurde etwas ruhiger – Unterrichtsteilnahme, Begegnungsprojekte, Ausruhen in den Familien. Es war hinreißend zu sehen, wie unsere Klassen die afrikanischen Tanzschritte erlernten und auf Suaheli sangen. Und genauso, wie die tansanischen Kinder erste deutsche Liedchen oder Eurythmie mitmachten. Glücklicherweise hatten wir die Chance mit einer kleinen Reportage am Dienstag im Hamburg Journal (NDR) aufzutreten, was noch eine schöne Werbung für unsere Schulpartnerschaft und die Veranstaltung am Mittwoch war.

Mittwoch war nun der große Tag in unserer Schule. Am Vormittag die Show für die ganze Schulgemeinschaft und am Abend vor voller Aula als öffentliche Aufführung. Die Stimmung war umwerfend! Vor allem die junge Elternschaft unserer Schule war großartig vertreten.

Und nun kam schon der letzte Tag: Abschiednehmen nachdem nochmal ordentlich gemeinsam gesungen und getanzt wurde. Ein fröhliches Treiben am Pizzaofen mit leckerer Pizza und Salaten der 4a war der Schauplatz für den Abschied unserer Gäste von der Schulgemeinschaft. Freitagmorgen im Foyer dann ein großer Kreis mit der 4a und man hörte: „Wann und wo sehen wir uns wieder und sind froh“. Und ab ging es zum Flughafen mit einem wehmütigen Auf Wiedersehen.

Was für eine intensive Zeit wir miteinander verbracht haben! Hoffentlich wird das in unserer Schule so weiter leben, dass es vielleicht in einigen Jahren mal eine Fortsetzung geben kann.

Hamburg, September 2025
Sonja Zimowski
für den Verein „Lernen gegen die Armut ev.“

was hier wächst

Garten-Schafftag

Ein später Schulanfang und vielleicht ein früher Herbst, den wir dieses Jahr erleben dürfen. In diesem Sinne ist auch der Gartenschafftag schon am 11. Oktober – zu dem wir sie hiermit herzlich einladen möchten. Es wird wieder Zeit, gemeinsam unser Schulgelände winterfest zu machen.

Ab 10:00 Uhr bis etwa 14:00 Uhr wollen wir auf dem Außengelände der Schule tätig werden und je nach Wetterlage schneiden, fegen, schrauben, streichen, flicken … an vielen Stellen um die Schule herum kann wieder fröhlich gewerkelt werden!

Bitte bringen Sie Ihr Gartengerät mit, wie Handschuhe, Hacken, Eimer, Spaten, Besen oder womit sie sonst gerne arbeiten wollen. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Essen, um die Arbeitsaktion mit netten Gesprächen ausklingen zu lassen. Freuen würden wir uns außerdem über einige Kuchen o.ä. Für unser Nachtisch-Büffet.

Übrigens: wir nehmen das Wetter einfach wie es kommt!

Bei Rückfragen oder Möglichkeiten zur Absprache, schreiben Sie bitte eine mail an: Sina.luig@waldorschule-wandsbek.de oder Benny.groenbeck@waldorfschule-wandsbek.de


Schul-Altbau neu denken

Einladung zu Workshops mit 9grad Architekten

Gemeinsam mit den 9gradArchitekten https://www.9grad.net aus Oldenburg werden wir in drei Workshops die Zukunft unseres Altbaus erkunden.

Der Workshop Prozess: Traum – Raum – Motiv

Workshop 1 – Traum & Realität
Donnerstag, 02.10.2025, 10:00–16:00 Uhr

Visionen, pädagogische Zielbilder, Analyse des Bestands: Welche Atmosphäre und Räume wünschen wir uns? Welche Qualitäten und Defizite hat der Altbau heute?

Workshop 2 – Raum
Donnerstag, 27.11.2025, 15:00–19:00 Uhr

Erarbeitung eines Raumprogramms für die Zukunft: sinnvolle Zusammenhänge, Raumatmosphäre, Möglichkeiten neuer Räume.

Workshop 3 – Motiv
Freitag, 28.11.2025, 15:00–19:00

Am Ende suchen wir nach dem verbindenden „Motiv“ – einem Leitgedanken, der pädagogische Zielbilder mit architektonischen Lösungen verbindet. Zwischen den Workshops bereitet das Team von 9grad die Ergebnisse auf, entwickelt Modelle und Varianten, sodass wir jeweils im nächsten Treffen gemeinsam weiterarbeiten können.

Wer ist eingeladen?
Kollegium – pädagogische Anforderungen und Alltagserfahrung
Mitarbeiter:innen – Perspektiven aus allen Bereichen des Schullebens
Eltern – Blick auf Organisation und Schulgemeinschaft
Schüler:innen ab Oberstufe – direkte Nutzererfahrungen und Ideen für Lern- und Aufenthaltsqualität

Ergebnis
Am Ende soll ein gemeinsames Leitbild stehen, das die Raumbedürfnisse unserer Schule klar benennt und eine Grundlage für die nächsten Schritte bildet. Wie soll unsere Schule räumlich für die Zukunft aufgestellt sein? Dies bietet uns allen die Chance, an der Schulentwicklung auch auf dieser Ebene gemeinsam zu arbeiten.

Anmeldung
Für eine gute Arbeitsatmosphäre ist die Zahl der Teilnehmenden pro Workshop auf ca. 25–30 Personen begrenzt.

Wichtig: Um mitarbeiten zu können, ist eine verbindliche Anmeldung zu allen drei Terminen erforderlich. Bitte meldet euch bis zum 22.09.2025 per Mail bei hubertus.mexner@waldorfschule-wandsbek.de an.

Wir freuen uns auf viele Stimmen aus der Schulgemeinschaft, die diesen Prozess mit gestalten. Gemeinsam mit 9grad Architekten wollen wir herausfinden, wie unser Altbau – ob saniert oder neu gedacht – auch in Zukunft ein lebendiger Ort des Lernens und der Begegnung bleiben kann.

Herzliche Grüße aus dem Altbau – Baukreis

Hubertus Mexner, Britta Lichtenberg, Birgit Thedrian, Florian Hellberg, Peter Wiegand, Nicolas Neumann


Kindergartenkram aus Tonndorf

Mit einem wunderschönen Sommerfest hatten wir uns in die Sommerferien verabschiedet – und mit einem musikalisch erfüllten Familienfest haben wir das neue Kindergartenjahr stimmungsvoll begrüßt.

Am Samstag, den 06.09.26, fand dank engagierter Eltern ein buntes Familienfest statt. Wer schon immer mal bei uns Mäuschen spielen wollte, hatte die Möglichkeit dazu und konnte uns über den Alltag im Kindergarten ausfragen, ein buntes Bändchen filzen und ein selbstgebackenes Brötchen genießen. Natürlich durfte auch das Tischpuppenspiel nicht fehlen. Auch der Medienkreis war vertreten. Während der gesamten Zeit durften wir uns immer wieder über kleine musikalische Einlagen der Eltern erfreuen.

Danke an alle Mitwirkenden,
Parwin Hendoupour

sammelsurium

gesammeltes und Anzeigen

Der Ofen in unserem Backhuus braucht eine neue Klappe samt Rahmen. Wer kann schneiden, biegen und schweißen und könnte helfen, eine neue Ofentür zu bauen? Eine Metallwerkstatt in der Schule samt Maschinen und Werkzeuge sowie Material stehen zur Verfügung.

Bitte melden bei Thomas Marti
thomas.marti@waldorfschule-wandsbek.de
mobil 0157 881 80108


Zuhause gesucht
Wir, meine zwei Kinder und ich suchen ein kleines gemütliches neues zu Hause. Mindestens 3 Zimmer gern mit kleinem Garten oder Terrasse.
Wir würden uns wünschen diese in Ahrensburg/Ahrensfelde/Grosshansdorf/Wulfsdorf zu finden.
Freue mich sehr über Post an p.patrinka@gmx.de

Schulschnack

Schicken Sie, schreibt Ihr uns gerne Beiträge!
Unter der Mailadresse newsletter@waldorfschule-wandsbek.de erreichen Sie unser Redaktionsteam. Wir freuen uns über Anekdoten, Rückmeldungen, Anregungen bis zum 10. des Monats, damit es im nächsten Newsletter erscheinen kann!

Passende Inhalte sind:
- aktuelle Termine, Berichte und Rückblicke
- Wissen vermitteln, über den Schulalltag/Personen und Besonderheiten berichten
- Inspirieren und klären (gerne mit kreativen Bildern/Fotos)
- Überschaubare Themen, klare und deutliche Struktur

Und das sind die Regeln:
- Bitte beachtet das Urheberrecht (Texte und Bilder werden mit Namen veröffentlicht)
- Berichte sollten bitte nicht mehr als 600 Zeichen haben, eine redaktionelle Kürzung der Texte wird nicht vorgenommen
- Einsendeschluss: 10. des Monats
- Keine gewerblichen Anzeigen (außer sie betreffen direkt die Schule/Schulgemeinschaft)

Redaktion Maret Rittmüller / Claudia Schumann / Theresa Große
Technik Peter Bickel
Kontakt newsletter@waldorfschule-wandsbek.de