SCHULBLATT
10/2025

editorial

Liebe Schulgemeinschaft,

„Ich hatte /‘nen Traum – /‘s geht über Menschenwitz, zu sagen, was es für ein Traum war“. (aus: Der Sommernachtstraum von W. Shakespeare)

Auch wenn wir zur Zeit lieber wie Zettel aus dem Sommernachtstraum träumen würden, so gibt es doch wieder allerhand Interessantes aus dem Schulalltag zu berichten. So auch den Start unserer neuen Schulsozialarbeiterin Vanessa Illig, die bereits seit Monatsanfang bei uns tätig ist. Wir begrüßen sie herzlich!

Herbstliche Grüße aus der Redaktion,

Maret Rittmüller

was diesen Monat wichtig ist

Termine

FR, 17.10.
Schulfrei (Ausgleichstag für Monatsfeier)

SA, 18.10. bis So, 02.11.
Herbstferien

MO, 03.11. um 19 – 20.15 Uhr
Elternkonferenz im Oberstübchen

SA, 08.11.
öffentliche Monatsfeier und Tag der offenen Tür

MO, 10.11.
Mitgliederversammlung

SA, 22.11.
Wintermarkt

Alle Termine finden Sie unter https://waldorfschule-wandsbek.de/termine/


Liebe Schulgemeinschaft,

das wird ein ein üppig gefüllter Schulsamstag am 8. November! Neben einer Monatsfeier, Beginn 11:00 Uhr im Festsaal, wird es den diesjährigen Tag der offenen Tür geben. Die interessierten Gäste haben die Möglichkeit, sich umfassend über unsere Schule zu informieren und an der Monatsfeier teilzunehmen. Sie als schon bestehende Schulelternschaft dürfen sich auf die Darbietungen während der Monatsfeier, eine Ausstellung mit Schülerarbeiten aus den verschiedenen Fachbereichen und ein leckeres Buffet, das die fünften Klassen für uns anrichten, freuen.

Seien Sie herzlich willkommen mit Familie und Freunden!

Britta Lichtenberg


Liebe Schulgemeinschaft,

der Herbst ist da und schon bald, am 22.11.2025, feiern wir unser jährliches größtes Schulfest:
Bunt, fröhlich, glänzend, duftend und in höchstem Maße liebevoll vorbereitet und gestaltet von uns allen – der Wintermarkt!

In guter Tradition werden auch diesmal eine Secondhand-Stube und ein Antiquariat angeboten. Dafür bitten wir sehr herzlich um folgende Spenden:

für den Secondhand-Stand gut erhaltene und gewaschene Kleidung, die bitte sortiert nach Mann/Frau/Kind (in beschrifteten Tüten) abgegeben wird. Die Sammelstelle ist im 1. OG rechts, im Vorraum der Mittelstufenphysik.

für den Büchermarkt bitten wir um gut erhaltene und aktuelle Literatur. Die zentrale Abgabe befindet sich unter der Treppe beim Mensaausgang/Hort im EG.

zudem wird Tannengrün für das Schmücken der Schule und das Adventskranzbinden benötigt. Abschnitte von Tanne, Eibe, Lebensbaum, Fichte, außerdem Hagebutten sowie unterschiedliche Zapfen können im Garteanum (hinter dem Gartenbauhaus) abgeben werden.

Der Zeitraum für die Spendenannahme ist die Woche vor dem Wintermarkt, 17.-21.11.2025, am Freitag bis spätestens 12:00Uhr.

Vielen lieben Dank für all‘ den Einsatz und die Spenden!

Herz- und herbstliche Grüße
vom Wintermarkt-Kreis


Liebe Schulgemeinschaft,

die Verpflegung unserer Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause beschäftigt uns seit dem Brand der Mensa im Frühjahr intensiv. Seitdem wurden verschiedene Wege geprüft, Gespräche geführt und Ideen entwickelt – eine dauerhafte Lösung war bislang jedoch nicht in Sicht, so dass der Vorstand und die Geschäftsführung das Thema nach den Sommerferien wieder aufgegriffen haben. In der Folge wurde auf der letzten SELK die Ideen weitergedacht und es wurde gemeinsam viel bewegt: Eine Elterninitiative hat die Idee aufgegriffen, übergangsweise Lunchpakete für die Kinder zu organisieren. Die dazugehörige Abfrage wurde an die Eltern der Klassen 6–13 versendet. Die Rückmeldungen zeigen: Es gibt Bedarf – und es gibt Bereitschaft, gemeinsam anzupacken. Dafür danken wir herzlich.

Wir sind zuversichtlich, dass in den kommenden Wochen – hoffentlich schon direkt nach den Ferien, ein tragfähiges Konzept entstanden ist, das die Kinder gut versorgt und die vorhandenen Kräfte sinnvoll bündelt. Die Schule stellt dafür den Rahmen bereit und unterstützt die Initiative, wo immer es nötig ist. Sobald die Planungen konkret werden, informieren wir die gesamte Schulgemeinschaft. Gemeinsam schaffen wir eine gute Lösung für unsere Kinder.

Es grüßt herzlich,

für den Vorstand Nicolas Neumann,
für die Geschäftsführung Broder Buch,
aus der Elternschaft Irene Bunnemann und Edda Zeidler


Die Elternkonferenzen im Schuljahr 2025/26 finden montags von 19 – 20.15 Uhr im Oberstübchen statt. Folgende Termine sind geplant:

2025 03.11.2025, 01.12.2025
2026 12.01.2025, 02.02.2026, 16.03.2026, 13.04.2026, 04.05.2026, 01.06.2026, 06.07.2026

Die Elternkonferenz steht allen interessierten Eltern offen!


Kinderschutzkreis

Ab sofort ist der Bereich Kinderschutz an der Schule auch auf der Webseite zu finden: https://waldorfschule-wandsbek.de/schule/kinderschutz/

Die Steuerungsgruppe Kinderschutz arbeitet weiterhin intensiv am Thema und hält die Schulgemeinschaft über die Webseite und das Schulblatt auf dem Laufenden.

Danke und viele Grüße,

Lisa Hellberg

was wir erlebt haben

Rückblick: Klassenspiel der 8b

Die Darstellung von „Ein Sommernachtstraum“, welche in der Woche vom 6.10.–12.10.25 an der Waldorfschule Wandsbek gelungen auf die Bühne gebracht wurde, war ein reinster Genuss. Das Bühnenbild wurde aufwändig dargestellt, wodurch die Zuschauer schön in das Stück und die verschiedenen Welten eintauchen konnten. Die musikalische Begleitung war märchenhaft und durch das Licht entstand eine magische Stimmung. Die Schüler und Schülerinnen verkörperten die Rollen großartig, wodurch im Gesamtbild ein wunderbares Theaterstück entstand.

Vielen Dank an euch, liebe Klasse 8b, und Herrn Osika!
Lena, 10a

Don Carlos
Don Carlos


Rückblick: Pädagogische Perspektiven

Am Samstag, den 27. September 2025 fanden die „Pädagogischen Perspektiven“ statt. Eltern hatten hier die Möglichkeit, nach einem anregenden Impulsvortrag von Herrn Hitpaß mit anschließendem Gespräch einen Einblick in verschiedene Unterrichtsinhalte zu bekommen. Im Anschluss zeigten sich die Eltern sehr beglückt und es war der große Wunsch, dass nächstes Jahr noch viel mehr Eltern diese Möglichkeit wahrnehmen. Von daher werden wir schon früher und deutlicher darauf hinweisen und freuen uns schon jetzt, wenn ganz viele Eltern 2026 kommen!

Bis zum nächsten Jahr!

Jan Hübner

Hier einige Rückmeldungen zu dem Samstagvormittag, die wir auf Wunsch der Eltern im Newsletter veröffentlichen:

“Wir stellen fest, dass zusammen singen, diskutieren und im Austausch sein ungemein die Gemeinschaft stärkt. Es ist ein großes Geschenk, dass die Lehrer sich am Wochenende die Zeit nehmen, um die Eltern noch besser kennenzulernen und zu zeigen, was sie tagtäglich mit unseren Kindern in der Schule machen.”

“Vielen Dank für das tolle Engagement und die Erfahrungen, die ich machen konnte sowie die Möglichkeit hierdurch meiner Tochter und dem, was sie an der Schule erleben kann, etwas näher zu kommen.”

“Inmitten eines oft durchgetakteten Alltags war dies eine kostbare Gelegenheit, ganz einzutauchen – in eine Tätigkeit, die keine Leistung fordert, sondern Präsenz und Empathie.”

“Die gemeinsamen Überlegungen zu einem Ausschnitt aus Rudolf Steiners Werk rahmten das Erlebte gedanklich ein und führten am Ende zu einem stimmigen Ganzen.”

“Ich bin mit einem wunderbaren Gefühl nach Hause gegangen – bereichert durch neue Eindrücke, berührt von der Tiefe der Erfahrung und voller Wertschätzung für diese besondere Form des Ausdrucks und der Begegnung.”

“Waldorfpädagogik selbst erleben dürfen! Kurz und intensiv, mit Kopf, Seele und ganzem Körper konnten wir viel ausprobieren und Gemeinschaft erleben.”

“Ich war überrascht, was sich schon im Vortrag in meinem Denken öffnete. Mit Dankbarkeit und Freude nehme ich diese Erfahrung heute mit.” 

“Heute habe ich einen tollen Einblick in die Unterrichtsinhalte beim Formenzeichnen bekommen. Der Austausch war sehr bereichernd. Danke für diesen schönen Vormittag!”


Rückblick: Oberstufenorchester auf Kampnagel

Bald sind wir zuhaus….

Jan Plewka, ehemaliger Frontman der Hamburger Rockband SELIG, hat ein ganz neues Solo-Album gemacht, das am vergangenen Freitag (10.10.) auf Kampnagel in einem großen Release-Konzert vorgestellt wurde. Jan Plewkas Kinder waren und sind noch auf unserer Schule, deswegen hatte er uns Musiklehrer gefragt, ob wir einen seiner neuen Songs „Bald sind wir zuhaus!“ mit einem Streichorchester musikalisch „pimpen“ können.

Mit 30 Schüler:innen ging es also nach nach K6 auf Kampnagel, ein extra für uns arrangierter Background-Satz entfaltete schnell seine Ohrwurm-Wirkung und in einer wunderbar erdachten, detailverliebten Inszenierung von Tom Stromberg, dem ehemaligen Intendanten des Deutschen Schauspielhauses, ging nach den ersten zwei Minuten (von insgesamt viereinhalb Minuten Spieldauer .. ;-)) des Songs plötzlich der Vorhang hinter der Band auf und unser Orchester erschien hellgolden beleuchtet, im aufsteigenden Bühnennebel in knallbunten T-Shirts und brachte einen überraschenden Wow-Moment (“… da stehen ja echte Streicher, der Klang kommt nicht vom Band …”) für gut 700 begeisterten Gäste im Publikum.

Eine große, sehr schöne Erfahrung war es für alle Beteiligte, in so einem professionellen Rahmen und vor ganz fremdem Publikum aufzutreten. Man merkte sofort – das haben alle Mitverantwortlichen von Kampnagel und aus dem Management von Jan Plewka schon während der Proben immer wieder bestätigt – dass ein derartig organisatorisch großer Auftritt mit unseren Schüler:innen problemlos möglich ist. Dafür geht ein ganz großes Lob an alle Mitwirkenden aus der Schule.

Als Dankeschön wird Jan Plewka eine Spende für den Wieder-Aufbau der Mensa überweisen. Das hat sich dann doch alles in jeder Hinsicht gelohnt!!!

Jörn Rüter

Don Carlos
Don Carlos

Bildrechte: Sebastian Madej

was hier wächst

Richtfest für den Kindergarten

Was für ein wunderschönes gelungenes Richtfest! So die Stimmen der Gäste, die bei dieser Feier dabei waren. Am 26. September wurde das Richtfest für unseren neuen Kindergarten gefeiert. Der Zimmermann eröffnete die Feier mit seinem Richtspruch und wünschte ein Hoch auf alle, die dazu beigetragen haben, dass ein so besonderes Haus entstehen kann.

Die Schüler der 4. Klassen hatten einen Segenspruch und einen Zimmermannsklatsch vorbereitet. In einem Kupferrohr wurden die guten Wünsche für das neue Haus eingelassen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt in die Stufen der Eingangshalle einzubauen. Und alle gemeinsam haben wir das Lied: “Die Sonne tönt nach alter Weise” gesungen. Für jeden gab es ein Kräuterbrot und auch etwas zu trinken. Zum ersten Mal durften Kindergartenkinder, Schüler, Eltern und geladene Gäste einen ersten Blick von dem neuen Kindergarten bekommen, da wir uns in den bereits gefertigten Räumen frei umsehen konnten. Hier haben wir Platz für drei Elementargruppen. Alle Besucher waren sehr beeindruckt von diesem besonderen Gebäude. Nun kann jeder bereits erahnen, dass hier wirklich etwas sehr besonderes wenn nicht sogar einzigartiges entsteht.

Don Carlos
Don Carlos

Bis zum Einzug wird es noch viel zu tun geben und wir wünschen uns viele fleißige und schaffige Hände die mit uns gemeinsam diesen Ort für Kinder gestalten möchten. Beim Gartenschafftag wurden bereits die ersten unerwünschten Sträucher entfernt und im Frühjahr werden wir dann mit der Gartengestaltung beginnen können und auch im Innenbereich wird es Möglichkeiten geben zu helfen.

Wir wünschen uns sehr, im Sommer 2026 die neuen Räume beziehen zu können – gemeinsam können wir es schaffen.

Für das Kindergartenkollegium
Christiane Eckert


Kindergartenkram aus Tonndorf

Auch im Kindergarten ist der Herbst eine herausfordernde Zeit. Viele Geburtstage sorgen bei uns für ausreichend Kuchengenuss und wenn wir keinen Kindergeburtstag feiern, haben wir das Michaeli Fest zu gestalten, das erfordert Mut. Wenn wir dann das Erntefest gefeiert haben, machen wir gemeinsam mit den Eltern unseren Garten winterfest.

Und dann sind auch schon wieder Ferien. Es wird nie langweilig bei uns in Tonndorf.

Parwin Hendoupour

über den Tellerrand

Pop up-Unterricht und „Geh aus mein Herz“

Die Innenstadt als Waldorf-Lernort – „Verborgene Potenziale Innenstadt“ finden und gestalten: Unter diesem Titel förderte die Stadt Hamburg in diesem Jahr ein buntes Veranstaltungsprogramm – die Hamburger Waldorfschulen waren dabei!

An Binnenalster, Baumwall und Rathausmarkt, auf Fleetinsel, Rathausmarkt und in der Speicherstadt – an zahlreichen Orten gestalteten engagierte Lehrkräfte verschiedener Schulen innovative Lernformate, spannende Exkursionen und interessante Begegnungen für ihre Schülerinnen und Schüler. Die Angebotspalette reichte von Biologie, Deutsch, zirzensischen Künsten, Gesellschafts- und Wirtschaftskunde, einem gemeinsamen Schulbandabend bis zu Philosophie, Kunst und Politik.

Als Höhepunkt dieses „Schuljahr(es) in der Innenstadt“ (so der Titel des Pilotprojekts) begegneten sich Mitte Juli über 400 Menschen aller Schulgemeinschaften und Interessierte bei einer gemeinsamen, reich mit wunderbaren Beiträgen von über 100 Schülerinnen/Schülern gestalteten Monatsfeier – „Sommersingen“ genannt – in der Hauptkirche St. Petri! Das gemeinsame Abschlusslied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ untermalt von Orgelklängen geleitete alle Gäste erfüllt in den lauen Abend und die nahen Sommerferien und machte Lust auf mehr: Mehr Zusammenkommen, mehr Gemeinschaftserleben, mehr Waldorf in der Innenstadt!

Don Carlos
Don Carlos

Schule im Wandel – Innenstadt im Wandel: Ein Zukunftspotenzial
Die Hamburger Innenstadt ist mehr als Einkaufsmeile und Bürostandort. Sie ist ein lebendiger Raum voller Geschichte, Internationalität und Zukunftspotenzial – und sie bietet das Potenzial, zu einem ganz besonderen Lernort zu werden. Gemeinsam mit Oberstufenschüler:innen, Lehrkräften und Eltern der Hamburger Waldorfschulen möchten wir anknüpfen an die gemeinsamen Unterrichtsprojekte und  vielfältige Lernformate im Herzen Hamburgs entwickeln und umsetzen. 

So entstehen Angebote, bei denen die Metropole selbst zum Teil des Lernerfahrung wird: weltoffen, international, kreativ. Durch das gemeinsame Lernen fördern wir Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Schulgemeinschaften der Hamburger Waldorfschulen und schaffen neue Möglichkeiten für eine moderne und urbane Waldorfpädagogik im Herzen der Stadt. Zeit für neue Nutzungen – Zeit für neues Lernen!  

Die Projektlotsen der Initiative Zentrale Studienstufe – ein Waldorfcollege für Hamburg
www.waldorfcollege.de @waldorfcollegehamburg

sammelsurium

gesammeltes und Anzeigen

Schülerkonzert für alle, die ein Instrument spielen

• komm auf die Bühne mit deinem Instrument zum Schülerkonzert der Waldorfschule Wandsbek
• komm allein oder mit deinen Freunden
• suche mit deinem Musiklehrer oder Instrumentallehrer ein geeignetes Stück aus
• melde dich hier an: c.hartz@jkm-bergedorf.de,  
• Anmeldeschluss ist der 7. Nov. 2025
am 14. Nov. 2025 um 16:00 Uhr im Musiksaal ist dein Auftritt
• alle Zuhörer sind herzlich willkommen

Ich freue mich, von dir oder deinen Eltern zu hören,
Caroline Hartz-Lorek
Eurythmiebegleitung, Tel. 01520 37 81 994

Schulschnack

Die Klasse 5b träumte sich in die Altsteinzeit und kreierte wunderbare Höhlenmalereien.

Schicken Sie, schreibt Ihr uns gerne Beiträge!
Unter der Mailadresse newsletter@waldorfschule-wandsbek.de erreichen Sie unser Redaktionsteam. Wir freuen uns über Anekdoten, Rückmeldungen, Anregungen bis zum 10. des Monats, damit es im nächsten Newsletter erscheinen kann!

Passende Inhalte sind:
- aktuelle Termine, Berichte und Rückblicke
- Wissen vermitteln, über den Schulalltag/Personen und Besonderheiten berichten
- Inspirieren und klären (gerne mit kreativen Bildern/Fotos)
- Überschaubare Themen, klare und deutliche Struktur

Und das sind die Regeln:
- Bitte beachtet das Urheberrecht (Texte und Bilder werden mit Namen veröffentlicht)
- Berichte sollten bitte nicht mehr als 600 Zeichen haben, eine redaktionelle Kürzung der Texte wird nicht vorgenommen
- Einsendeschluss: 10. des Monats
- Keine gewerblichen Anzeigen (außer sie betreffen direkt die Schule/Schulgemeinschaft)

Redaktion Maret Rittmüller / Claudia Schumann / Theresa Große
Technik Peter Bickel
Kontakt newsletter@waldorfschule-wandsbek.de