SCHULBLATT
11/2025

editorial

Liebe Schulgemeinschaft,

umgeben von bunten Blättern wenden wir uns gedanklich Tannengrün und Kerzenschein zu. So freuen wir uns in dieser Ausgabe auf herbstliche Rückblicke, sowie winterliche Aussichten und laden Sie ganz herzlich zu unserem Wintermarkt diesen Samstag ein.

In festlicher Vorfreude für die Redaktion,

Sina Luig

Headerbild: Herbstlich-winterliche Abendstimmung in Planten un Blomen

was diesen Monat wichtig ist

Termine

SA, 22.11. um 11 – 17 Uhr
Wintermarkt

SA, 06.12. um 16 Uhr
Adventskonzert der Mittelstufe

SA, 13.12. um 18 Uhr
Weihnachtsoratorium I-III

DI, 16.12.
Oberufner Weihnachtsspiele

MI 17.12. bis SO, 04.01.
Weihnachtsferien

MO, 05.1.2026
Schulfrei
Aufnahmetag für die kommenden 1. Klassen

Alle Termine finden Sie unter https://waldorfschule-wandsbek.de/termine/


★ ★ ★ Wintermarkt ★ ★ ★

Wir bitten sehr herzlich um folgende Spenden:

Für den Secondhand-Stand gut erhaltene und gewaschene Kleidung, die bitte sortiert nach Mann/Frau/Kind (in beschrifteten Tüten) abgegeben wird. Die Sammelstelle ist im 1. OG rechts, im Vorraum der Mittelstufenphysik.
Für den Büchermarkt bitten wir um gut erhaltene und aktuelle Literatur. Die zentrale Abgabe befindet sich unter der Treppe beim Mensaausgang/Hort im EG.
Zudem wird Tannengrün für das Schmücken der Schule und das Adventskranzbinden benötigt. Abschnitte von Tanne, Eibe, Lebensbaum, Fichte, außerdem Hagebutten sowie unterschiedliche Zapfen können im Garteanum (hinter dem Gartenbauhaus) abgegeben werden.

Wir bitten, die Spenden bis spätestens Freitag um 12.00 Uhr abzugeben.

Vielen lieben Dank für all‘ den Einsatz und die Spenden!
Herz- und herbstliche Grüße
vom Wintermarkt-Kreis

★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★

Das Eurythmie-Ensemble des Kollegiums führt um 16:15 Uhr das Märchen “Die Kristallkugel” der Brüder Grimm auf. Die Karten sind während des Wintermarktes im Foyer erhältlich.


Adventskranzbinden

Liebe Eltern,

jedes Jahr wechseln einige Aktivitäten auf dem Wintermarkt: dieses Jahr wird das Adventskranzbinden ausgetauscht.

Um die schöne, schaffige Stimmung dennoch zu genießen, laden wir sie herzlich ein, dieses in der Woche nach dem Wintermarkt am 25., 26. oder 27. November zwischen 15:00 und 19:00 im Gartenbauhaus der Schule zu tun. Tannengrün, Rohlinge und Bindedraht gibt es so lange unser Vorrat reicht für einen Beitrag von EUR 12,- pro Kranz.

Bitte bringen Sie Ihre eigene Gartenschere und, wenn möglich, ein paar besondere Schätze der Natur mit: Ilex, Hagebutte, Eukalyptus, Zapfen oder auch anderes Grün wie Fichte oder Kiefer eigenen sich für manche zauberhafte Akzente.

Wir freuen uns auf Sie mit adventlicher Stimmung und gemeinsamer Zeit,

Sina Luig und Sonia Reinecke


was wir erlebt haben

Rückblick: Tag der offenen Tür

Sooo viele Menschen kamen dieses Jahr zu unserem Tag der offenen Tür. Unsere Besucher bekamen vielfältige und zauberhafte Unterrichtseinblicke, wie etwa in den rhythmischen Teil eines Hauptunterrichts in den 2. Klassen, Formenzeichnen und Sprachlehre in den 4. oder den Eurythmie- und Gartenbauunterricht in den 6. Klassen. Über das Schulgelände zogen zahlreiche Führungen, die geschmückten Info- und Verköstigungsstände waren gut besucht, und die Sitz- und Stehplätze zur öffentlichen Monatsfeier bis auf den letzten alle besetzt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für die tolle Organisation und Ihnen allen für Ihre Mithilfe dieser runden, gelungenen Veranstaltung.

Alexandra Heindl

Don Carlos
Don Carlos


Rückblick: OCR-Lauf der 8a

Der Sprung kalte Wasser

Am 14.09.2025 nahm die Klasse 8a am OCR-Lauf „Crow Mountain Survival“ in Bremen teil. OCR bedeutet „Obstacle Course Running“, zu Deutsch: Extrem-Hindernislauf. Auf einer 5-Kilometer-Strecke stellten zahlreiche Hindernisse Körper und Geist vor Herausforderungen: Ein Tauchbecken mit kaltem Wasser, Hangel-, Kriech-, Carry- und Kletterhindernisse sowie weitere überraschende Aufgaben forderten Mut, Koordination und vor allem Teamgeist. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten teils eng zusammen, motivierten einander und gingen strategisch vor, um Barrieren zielgerichtet zu überwinden.

Obwohl der Start an einem Sonntagmorgen nicht ideal erschien, war die Motivation auf der Strecke umso stärker. Freude am Laufen, gegenseitige Unterstützung und der Wille, sich gemeinsam zu steigern, prägten das Event. Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Platzierungen auf der 5km-Distanz. So reichte es für den 3. Platz der Männer, den 1. Platz der Frauen und für die gesamte Klasse den 1. Platz als schnellstes Team. Einige Eltern begleiteten die Klasse selbst als Teilnehmer und waren sogar auf den längeren Distanzen von 10 km und 15 km vertreten.

Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie sportlicher Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Teamarbeit zu gemeinsamen Erfolgen führen. Ein voller Erfolg und schon jetzt träumen einige von einer erneuten Teilnahme. 

Christian Lorenz

was hier wächst

Wandsbeker Kammerkonzert

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde der Musik,

Ein feiner musikalischer Impuls lebt halb im Verborgenen nachmittags an unserer Schule: Privater Instrumentalunterricht! Dank der wunderbaren Initiative von Caroline Hartz-Lorek, Klavierlehrerin und musikalische Eurythmiebegleiterin, sowie weiteren Instrumentallehrern, wurde ein zauberhaftes musikalisches Format aus der Taufe gehoben: Das 1. Wandsbeker Kammerkonzert fand am 14. November im Musiksaal statt. Geleitet von dem Gedanken, dass Musik verbindet – und ein wesentlicher Bestandteil gemeinsamen Miteinanders ist. So entstand ein musikalischer Nachmittag, in dem unsere Kinder und Jugendlichen den Raum bekamen, sich mit ihren Instrumenten zu begegnen.

Von Bach bis zu der Filmmusik aus Schindler’s Liste, von vertrauten Volksliedern über Schumann bis hin zu einer eigenen Komposition – von Klavier, Horn über Cello bis hin zu Geige durften wir Zuhörenden einen kleinen Einblick in den Instrumentalunterricht genießen – und obendrein einen schönen Vorgeschmack auf das bevorstehende Oberstufenkonzert mit zwei seiner Solisten bekommen. Ein musikalisches Samenkorn der Begegnung wurde gepflanzt – das hoffentlich wächst und sich an diesem Ort etabliert!

Neugierig geworden? Ganz gleich mit welchem Instrument und vielleicht sogar bereits mit Freunden zusammen: Wendet Euch von Herzen gerne an Eure Instrumentallehrer der Schule oder direkt an Caroline Hartz-Lorek (Tel. 01520 3781994\](tel:01520 3781994, c.hartz@jkm-bergedorf.de)

Mit herzlichen Grüßen aus der Elternschaft,

Katti Galsterer


Kindergartenkram aus Tonndorf

Das Basteln von Laternen gehört zu den schönsten und stimmungsvollsten Aktivitäten im Herbst. Besonders für Kinder ist das Herstellen einer eigenen Laterne ein wahres Erlebnis, das oft bis zu drei Wochen in Anspruch nehmen kann. Während dieser Zeit sind Geduld und Ausdauer gefragt, denn an vielen Vormittagen wird gemeinsam gerissen und geklebt. Die Mühe lohnt sich, denn beim Martinsfest kommt der große Moment: Sobald die Kerzen in den Laternen entzündet werden, leuchten sie in den prachtvollsten Farben und zaubern eine besondere Atmosphäre.

Wenn schließlich zahlreiche Laternen die Dunkelheit erhellen und die Kinder gemeinsam Martinslieder singen, scheint ein Hauch von Magie in der Luft zu liegen. Das gemeinsame Basteln und das abschließende Fest schaffen unvergessliche Erinnerungen und lassen den Herbst in seinem ganz besonderen Zauber erscheinen.

Parwin Hendoupour

sammelsurium

gesammeltes und Anzeigen

Gastfamilie gesucht

Wir sind Alina Guzman Born und Elisabeth Muigg, wir besuchen derzeit die 11. Klasse der Freien Waldorfschule Dinslaken und sind auf der Suche nach einer Gastfamilie für die Zeit vom 2.2. – 21.2.2026, da wir in dieser Zeit am Friedrich Robbe Institut unser Sozialpraktikum absolvieren wollen. Es ist auch kein Problem wenn wir nicht in derselben Gastfamilie unterkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth und Alina


Schulschnack

Der Ofen in unserem Backhuus braucht eine neue Klappe samt Rahmen. Wer könnte helfen, eine neue Ofentür zu bauen? Eine Metallwerkstatt in der Schule samt Maschinen und Werkzeuge sowie Material stehen zur Verfügung. Bitte melden bei Thomas Marti thomas.marti@waldorfschule-wandsbek.de, Tel. 0157 881 80108

Schicken Sie, schreibt Ihr uns gerne Beiträge!
Unter der Mailadresse newsletter@waldorfschule-wandsbek.de erreichen Sie unser Redaktionsteam. Wir freuen uns über Anekdoten, Rückmeldungen, Anregungen bis zum 10. des Monats, damit es im nächsten Newsletter erscheinen kann!

Passende Inhalte sind:
- aktuelle Termine, Berichte und Rückblicke
- Wissen vermitteln, über den Schulalltag/Personen und Besonderheiten berichten
- Inspirieren und klären (gerne mit kreativen Bildern/Fotos)
- Überschaubare Themen, klare und deutliche Struktur

Und das sind die Regeln:
- Bitte beachtet das Urheberrecht (Texte und Bilder werden mit Namen veröffentlicht)
- Berichte sollten bitte nicht mehr als 600 Zeichen haben, eine redaktionelle Kürzung der Texte wird nicht vorgenommen
- Einsendeschluss: 10. des Monats
- Keine gewerblichen Anzeigen (außer sie betreffen direkt die Schule/Schulgemeinschaft)

Redaktion Maret Rittmüller / Sina Luig / Theresa Große
Technik Peter Bickel
Kontakt newsletter@waldorfschule-wandsbek.de