SCHULBLATT
03/2025

editorial

Liebe Schulgemeinschaft,

die Ferien liegen hinter uns und wir hoffen, Sie konnten sie genießen und neue Energie tanken. Die letzten Wochen haben uns unter anderem ein ganz wunderbares Konzert des Oberstufenorchesters und eine sehr belebte und humorvolle Faschingsmonatsfeier beschert. Die 11. Klassen absolvieren seit heute ihre mündlichen MSA-Prüfungen und die VK ist in die letzte intensive Phase zur Vorbereitung des schriftlichen Abiturs eingestiegen. Buntes, vielfältiges Schulleben, das sich in dieser Woche mit dem Klassenspiel der 12b „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ fortsetzt. Versäumen Sie auf keinen Fall, sich Karten zu besorgen!

Einen schönen sonnigen Frühling wünscht

Claudia Schumann für die Newsletter-Redaktion

was diesen Monat wichtig ist

Termine

FR, 28.03. um 20:00 Uhr und
SA, 29.03. um 19:00 Uhr
Am kürzeren Ende der Sonnenallee Klassenspiel der 12b,
Kartenvorverkauf nur online über die Schulwebseite

MO, 07.04. um 19.00 Uhr und 20.15 Uhr
Zukunftswerkstatt und Elternkonferenz im Oberstübchen

SA, 12.04. um 10:00 Uhr
Öffentliche Monatsfeier mit allen Klassenstufen, Eintritt frei

FR, 18.04. bis Mo, 21.04.
Freie Tage über Ostern

SA, 26.04.
Gartenschafftag

Alle Termine finden Sie unter https://waldorfschule-wandsbek.de/termine/


Unser Theaterstück – ein Bericht aus den Proben und Vorbereitungen

… nachdem die ersten Proben mit Herrn Hitpass und Frau von Pilsach mehr oder weniger neben dem laufenden Unterricht stattfinden mussten, was es nicht gerade einfacher machte, waren wir die letzte Zeit den Tag über (meistens) voll auf die Proben konzentriert, oder mit anderen Vorbereitungen wie dem Bühnenbau, dem Zusammenstellen der Requisiten oder dem Kostüme schneidern beschäftigt. Das Bühnenbau- Team hat an zwei Abenden mit Tom (dem Bühnenmeister) bis 0:00 Uhr an den Kulissen gesägt, geschraubt und genagelt und die Resultate können sich sehen lassen, wie ich meine!

Bei unserem Stück wird es natürlich auch an Musik nicht zu kurz kommen, weswegen es mit Herrn Rüter gemeinsame und einzelne Gesangsproben gibt. Und in den Pausen darf natürlich eine gute Tasse Kaffee nicht fehlen!

Es gab also viel zu tun und wir würden uns außerordentlich freuen, Ihnen die Resultate unserer Arbeit am 28.03. und am 29.03. zu präsentieren, Sie sind herzlich zu unserer Vorstellung eingeladen.

Einige historische Hintergründe: Unser Theaterstück spielt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) direkt an der Berliner Mauer, die ein zentrales Symbol der deutschen Teilung war und 1961 errichtet wurde, um die Massenflucht von DDR-Bürgern in den Westen zu stoppen. Die Grenze war schwer gesichert, mit Wachtürmen, Selbstschussanlagen und Patrouillen, um Fluchtversuche zu verhindern. Der Alltag in der DDR war geprägt von staatlicher Kontrolle, Bespitzelung durch die Stasi (Ministerium für Staatssicherheit) und ideologischer Indoktrination. Gleichzeitig entwickelte sich eine eigene Alltagskultur mit subversiven Formen des Widerstands, schwarzem Humor und Anpassungsstrategien. In unserem Theaterstück werden Sie erleben, wie stark sich die Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und Lebensstil in Ost und West unterschieden – teils durch Überzeugung, teils durch staatliche Propaganda.

Severin aus der 12b


Wenn der Frühling kommt …

und von den Bergen schaut,

wenn der Schnee im Tal

und von den Hügeln taut…

Am Samstag, den 12.04. findet unsere Frühlingsmonatsfeier statt. Um 10:00 Uhr laden wir Sie sehr herzlich zu einem langen und reichhaltigen Programm in unsere Aula ein. Freuen und wundern Sie sich über eine Fülle an Beiträgen aus vielen Unterrichten, auch die Oberstufe wird stark vertreten sein. An diesem Samstag sind nämlich SÄMTLICHE Klassen im Haus, es ist ein Schultag für alle, wir sind gespannt, wie sich das anfühlt, ich denke gut!!

In Vorfreude mit Gruß aus dem Festkreis,
Jörn Rüter

was wir erlebt haben

Rückblick: Sinfoniekonzert der Oberstufe

Mit Werken von Arturo Márquez, Ludwig van Beethoven, Camille Saint-Saëns, Carl Reinecke, Carl Stamitz und Louis Spohr verzauberte das Wandsbeker Oberstufenorchester und die Solisten Marisa Axenfeld, Hyeonseok Sung, Anastasia Diel, Emilia Santese den Saal und das Publikum. Dank an die musikalische Leitung von Nathalie Hauptmann, Mia Linde, Jörn Rüter und Sonja Zimowski!

Das Publikum in der randvollen Aula war begeistert und die Musiker ernteten den entsprechenden Applaus!
Mathias Kircher

was hier wächst

Aus dem Medienkreis

In unserer heutigen, digital geprägten Welt stehen wir vor der Herausforderung, unsere Kinder vor den negativen Einflüssen einer zu frühen Smartphone-Nutzung zu schützen. Die Initiative “Smarter Start ab 14” setzt sich dafür ein, dass Kinder bis zum Alter von 14 Jahren ohne eigenes Smartphone aufwachsen können, um ihre Entwicklung optimal zu fördern. Als Eltern von Schüler*innen der Waldorfschule wissen wir, wie wichtig es ist, ein gesundes Lernumfeld zu schaffen, das die Kreativität und das soziale Miteinander unserer Kinder unterstützt. “Smarter Start ab 14” bietet eine Plattform, auf der sich Eltern vernetzen und gegenseitig unterstützen können, um gemeinsam den richtigen Zeitpunkt für die Einführung eines eigenen Smartphones zu bestimmen.

Ein zentraler Bestandteil dieser Vernetzung sind die WhatsApp-Gruppen, in denen Eltern Erfahrungen austauschen, sich informieren und gemeinsame Strategien entwickeln können. Wir laden Sie herzlich ein, sich diesen Gruppen anzuschließen und aktiv an der Gestaltung einer smartphonefreien Kindheit mitzuwirken. Weitere Informationen zur Initiative und den Zugang zu den WhatsApp-Gruppen findet Ihr auf der Website von “Smarter Start ab 14”. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zur Entwicklung unserer Kinder leisten und ihnen eine unbeschwerte, kreative Kindheit ermöglichen.

Anmeldung zur WhatsApp Gruppe PLZ 22… über diesen Link: https://chat.whatsapp.com/KiD5mqKH7rc41RCSWzWGf3  und dann zur Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek navigieren. Derzeit sind wir 21 Mitglieder und hoffen, dass wir noch viel mehr Eltern mobilisieren können aktiv zu werden.

Von Aisan, Mutter aus der 5a und 3a

wer hier noch fehlt

Alle Stellenangebote findet Ihr / finden Sie auf unserer Webseite, gerne auch zum weiterleiten. Wir freuen uns auf Eure / Ihre Bewerbung!

über den Tellerrand

UND:
https://www.thalia-theater.de/stueck/zeitzeuginnengespraech-&-gedenken-an-die-kinder-vom-bullenhuser-damm-2025

Als Andra und Tatiana 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, waren die beiden vier und sechs Jahre alt. Ihr Cousin Sergio war zuerst im selben Kinderblock untergebracht, wurde dann aber ins KZ Neuengamme bei Hamburg geschickt. Er ist eins der zwanzig ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm. Gemeinsam mit nach dem Krieg geborenen Angehörigen der Kinder vom Bullenhuser Damm, die aus verschiedenen Ländern kommen, sprechen die beiden über ihre Erinnerungen und ihre Wünsche für die Zukunft. Die Veranstaltung wird begleitet von Filmausschnitten über ihre Besuche in Auschwitz und Gedenkbeiträgen von Schülerinnen und Schülern zum 80. Todestag der zwanzig jüdischen Kinder.

Do 24.4.2025, 11 Uhr, Thalia Theater
Anmeldung für Schulklassen und Einzelpersonen:
anmeldung@kinder-vom-bullenhuser-damm.de

Eine Veranstaltung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. – Zeitzeuginnengespräch & Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm. Moderation: Ingo Zamperoni, NDR

sammelsurium

gesammeltes und Anzeigen

Kammermusik-Kurs am 1. – 4. Mai 2025 in der Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf

Liebe® Schüler*in,

wenn Du Dein Instrument schon mindestens 3 Jahre und spielst und mit Freunden gemeinsam im kleinen Ensemble musizieren möchtest, gibt es für Dich vom 1.- 4. Mai 2025, den jährlichen Jugend-Kammermusik-Kurs in den Räumen der Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf: Du wirst in diesem Kurs von Musikprofis unterrichtet und auf zwei Konzerte vorbereitet (4. und 11. Mai). Der Kurs ist für alle Orchesterinstrumente geeignet. Flyer vor dem Sekretariat; begrenzte Teilnehmerzahl. Melde Dich hier an: https://jkm-bergedorf.de oder ruf an: 01520 37 81 994.

Deine Caroline Hartz-Lorek, Klavierlehrerin im Schulhaus Farmsen


Honorar-oder Minijob im Kindergarten

Liebe Schulgemeinschaft,

wir, das Kindergartenkollegium in Tonndorf, suchen flexible Aushilfskräfte für den Krippen-und Elementarbereich für den Fall von Krankheit oder Urlaub der Erzieherinnen.
Unsere Kernbetreuungszeiten sind von 8:00 -14:00 Uhr.
Auch einzelne Tage sind möglich.

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:
Tel. 040 6562154 oder tonndorf@waldorfkindergarten.de

Schulschnack

Diese Schule ist eine 👆🏻🤩👆🏻

Schicken Sie, schreibt Ihr uns gerne Beiträge!
Unter der Mailadresse newsletter@waldorfschule-wandsbek.de erreichen Sie unser Redaktionsteam. Wir freuen uns über Anekdoten, Rückmeldungen, Anregungen bis zum 10. des Monats, damit es im nächsten Newsletter erscheinen kann!

Passende Inhalte sind:
- aktuelle Termine, Berichte und Rückblicke
- Wissen vermitteln, über den Schulalltag/Personen und Besonderheiten berichten
- Inspirieren und klären (gerne mit kreativen Bildern/Fotos)
- Überschaubare Themen, klare und deutliche Struktur

Und das sind die Regeln:
- Bitte beachtet das Urheberrecht (Texte und Bilder werden mit Namen veröffentlicht)
- Berichte sollten bitte nicht mehr als 600 Zeichen haben, eine redaktionelle Kürzung der Texte wird nicht vorgenommen
- Einsendeschluss: 10. des Monats
- Keine gewerblichen Anzeigen (außer sie betreffen direkt die Schule/Schulgemeinschaft)

Redaktion Maret Rittmüller / Claudia Schumann / Theresa Große
Technik Peter Bickel
Kontakt newsletter@waldorfschule-wandsbek.de