Unser Theaterstück – ein Bericht aus den Proben und Vorbereitungen
… nachdem die ersten Proben mit Herrn Hitpass und Frau von Pilsach mehr oder weniger neben dem laufenden Unterricht stattfinden mussten, was es nicht gerade einfacher machte, waren wir die letzte Zeit den Tag über (meistens) voll auf die Proben konzentriert, oder mit anderen Vorbereitungen wie dem Bühnenbau, dem Zusammenstellen der Requisiten oder dem Kostüme schneidern beschäftigt. Das Bühnenbau- Team hat an zwei Abenden mit Tom (dem Bühnenmeister) bis 0:00 Uhr an den Kulissen gesägt, geschraubt und genagelt und die Resultate können sich sehen lassen, wie ich meine!
Bei unserem Stück wird es natürlich auch an Musik nicht zu kurz kommen, weswegen es mit Herrn Rüter gemeinsame und einzelne Gesangsproben gibt. Und in den Pausen darf natürlich eine gute Tasse Kaffee nicht fehlen!
Es gab also viel zu tun und wir würden uns außerordentlich freuen, Ihnen die Resultate unserer Arbeit am 28.03. und am 29.03. zu präsentieren, Sie sind herzlich zu unserer Vorstellung eingeladen.
Einige historische Hintergründe: Unser Theaterstück spielt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) direkt an der Berliner Mauer, die ein zentrales Symbol der deutschen Teilung war und 1961 errichtet wurde, um die Massenflucht von DDR-Bürgern in den Westen zu stoppen. Die Grenze war schwer gesichert, mit Wachtürmen, Selbstschussanlagen und Patrouillen, um Fluchtversuche zu verhindern. Der Alltag in der DDR war geprägt von staatlicher Kontrolle, Bespitzelung durch die Stasi (Ministerium für Staatssicherheit) und ideologischer Indoktrination. Gleichzeitig entwickelte sich eine eigene Alltagskultur mit subversiven Formen des Widerstands, schwarzem Humor und Anpassungsstrategien. In unserem Theaterstück werden Sie erleben, wie stark sich die Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und Lebensstil in Ost und West unterschieden – teils durch Überzeugung, teils durch staatliche Propaganda.
Severin aus der 12b