Fremde Klänge

Der Fremdsprachenunterricht beginnt bereits ab der 1. Klasse mit zwei Sprachen. An unserer Schule lernen alle Kinder Englisch und zudem entweder Französisch, Spanisch oder Russisch.

In den ersten Jahren lernen die Kinder die Sprache spielerisch und durch Nachahmung. Sie erleben die Sprache lebhaft durch szenische Darstellungen, Lieder, Geschichten, Sprachspiele und Rezitationen. Die Kinder tauchen in die Sprache ein, erleben den Klang der Sprache unmittelbar und lernen, unbefangen mit ihr umzugehen.

In der 4. Klasse fangen die Kinder mit dem Lesen und Schreiben an und gestalten erstmals ihre eigenen Hefte und Bücher. Ab der 4./5. Klasse werden kleine Lektüren gelesen, die ein Thema oder eine Geschichte behandeln.

In der Mittelstufe geht es darum, die bereits erworbenen Sprechfähigkeiten und vertrauten Sprachstrukutren aufzugreifen und zu Bewusstsein zu bringen. Grammatik und Vokabular werden nun systematisch aufgearbeitet und geübt.

Während der Spracherwerb des Kindes in der Unterstufe stark durch die Klasse getragen wird, lernt der Schüler der Mittelstufe nun individueller. Um dies zu ermöglichen, wird die Gesamtklasse ab der 3. Klasse in zwei Lerngruppen aufgeteilt.

Der Ansatz im Fremdsprachenunterricht ist ein ganzheitlicher. So werden zum Beispiel Grammatikregeln vom Phänomen her abgeleitet, und der Unterricht wird vornehmlich einsprachig gehalten. Zu diesem Konzept des ganzheitlichen Sprachunterrichts gehört ebenfalls in der Regel der Verzicht auf Standardlehrwerke. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, dem Sprachgeist oder der Andersartigkeit der fremden Sprache intensiv und so wahrhaftig wie möglich zu begegnen.

In der Oberstufe werden klassische und moderne Literatur und Fachtexte gelesen. Der Fokus liegt auf dem freien Sprechen und auf der Selbsständigkeit im Umgang mit der Sprache.

Bei diesem Prozess des Sprachenlernens geht es darum, den Schülern Kompetenzen in den Fremdsprachen zu vermitteln und sie an die Abschlüsse heranzuführen. Dies ist jedoch nicht die einzige Zielsetzung. Durch die Auseinandersetzung mit fremden Völkern, Sitten, Mentalitäten und Denkweisen soll das Interesse an der Welt erweckt werden und der Blick für das Fremde, für das Andere geöffnet werden. Fremdsprachenlernen ist also auch im weitesten Sinne als Völkerverständigung zu verstehen.