28.03.2025

Sonnenallee

Das Stück spielte in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) direkt an der Berliner Mauer, die ein zentrales Symbol der deutschen Teilung war. Der Alltag der Bürgerin der DDR war geprägt von staatlicher Kontrolle, Bespitzelung durch die Stasi und ideologischer Indoktrination. Gleichzeitig entwickelte sich eine eigene Alltagskultur mit subversiven Formen des Widerstands, schwarzem Humor und Anpassungsstrategien. In dem Theaterstück konnten Sie erleben, wie stark sich die Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und Lebensstil in Ost und West unterschieden … die 12b spielte am Freitag und Samstag vor einem begeistertem ausverkauftem Haus. Regie führten Herrn Hitpass und Frau von Pilsach. Die Verantwortung für die Musik hatte Jörn Rüter.